Trunst, die
Wortart: Substantiv, feminin
Etymologie: Tristesse, Kunst
Häufigkeit: Punktuell, überwiegend im Filmblog "Eskalierende Träume" und in Gesprächen, die auf den Filmfestivals "außerordentlicher Filmkongress des Hofbauer-Kommandos" und "Terza Visione" geführt werden.
Bedeutung: Pointiertes filmisches Ausagieren von Trübsal und Tristesse; genüßliches und vorsätzliches, jedoch weniger schadenfrohes denn empathisches Zelebrieren entsprechender Momente und Tableaus, die Trübsal, Tristesse, Enttäuschung, scheue Sehnsucht, Resignation oder Trost- und Mutlosigkeit verströmen.
 |
DYNASTY, Season 9, 1989 |
 |
FRAUEN IM ZUCHTHAUS, Jess Franco, 1977 |
 |
ZINGARA, Mariano Laurenti, 1969 |
 |
IL SOLE È DI TUTTI, Domenico Paolella, 1968 |
 |
AMERIKA ODER DER VERSCHOLLENE, Zbyněk Brynych, 1968 |
 |
A NIGHT TO DISMEMBER, Doris Wishman, 1983 |
 |
THE BOYS, Sidney J. Furie, 1962 |
 |
DERRICK: PFANDHAUS, Dietrich Haugk, 1975 |
 |
PLEASURE BEACH, Arthur J. Bressan Jr., 1983 |
 |
MANN OHNE GEDÄCHTNIS, Kurt Gloor, 1983 |
 |
JUNGE MÄDCHEN, HEISSE KÖRPER, Jürgen Enz, 1985 |
 |
TOUS PEUVENT ME TUER, Henri Decoin, 1957 |